Die Auszeichnung mit dem Sozialpreis der Bayerischen Landesstiftung würdigt die Harl.e.kin-Nachsorge in Bayern, die es nach erfolgreichem Modellversuch an der Harlachinger Kinderklinik (2003 – 2006, dort bis heute dauerhaft implementiert) als ihre Aufgabe ansieht, früh- und risikogeborene Kinder und ihre Familien beim schwierigen Übergang von der Frühgeborenen-intensivstation der Kinderklinik (Neonatologie) in das häusliche Umfeld professionell zu begleiten und so für eine bestmögliche weitere Entwicklung des Kindes und der ganzen Familie zu sorgen.
[...] Nach dem Erstkontakt in der Kinderklinik, der den Eltern meist schon viel Entlastung und Sicherheit vermittelt, findet die Beratung aufsuchend in Hausbesuchen statt, die oft schon in der ersten Woche nach der Entlassung beginnen. Die Familien erhalten flexibel, alltagsnah und niedrigschwellig passgenau die Unterstützung, die sie benötigen, denn Intensität und Dauer der Nachsorge wie auch konkrete fachliche Schwerpunkte werden individuell auf und mit der Familie abgestimmt. Die innovative Idee der Harl.e.kin-Nachsorge schließt eine Lücke zu den bestehenden Hilfen und ergänzt ausschließlich medizinisch indizierte Nachsorgeformen (wie z.B. die sozialmedizinische Nachsorge). Besonders hervorzuheben ist die sich – zum Wohle der Familien – über Systemgrenzen hinwegsetzende Zusammenarbeit von Klinik und Frühförderstelle.
[...] Mit der Auszeichnung würdigt die Bayerische Landesstiftung den großen Einsatz aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei den Trägervereinen, den Kooperationspartnern und der Arbeitsstelle Frühförderung Bayern, der Familien in einer belastenden Situation Zuversicht und Vertrauen für die gemeinsame Zukunft mit ihrem Kind schenkt. (Auszug aus der Laudatio)
Der Harl.e.kin e.V. ist rechtlicher Träger der drei Harl.e.kin-Nachsorgestandorte Harlaching, Schwabing und rechts der Isar, Impulsgeber für diese Form der strukturierten Nachsorge (Carolina Trautner, MdL, Vorsitzende Lebenshilfe Bayern) und leistete den Wissentransfer an die AFFBY für die flächendeckende Implementierung in ganz Bayern