Musiktherapie - jetzt auch in Harlaching

Mit der Musiktherapeutin Sophie Pudelek hat die Harl.e.kin-Nachsorge an der Klinik für Neonatologie und Pädiatrie in Schwabing seit Mitte Januar 2024 erstmalig eine festangestellte Musiktherapeutin. 
Ab Oktober 2025 erweitert sie ihre Tätigkeit auf die Klinik für Neonatologie in Harlaching. 

Aufgrund der bereits vorangegangenen Tätigkeit auf der Frühchenstation 23g der Kinderklinik Schwabing im Rahmen der Harlekin-Nachsorge hat Sopie Pudelek bereits Erfahrungen im Kontakt zu perinatal belasteten Familien mit frühgeborenen und in ihrer Entwicklung gefährdeten Kindern und schon viel über deren Sorgen, aber auch Freuden bei der Entwicklung ihrer Kleinsten erfahren dürfen, die sie musiktherapeutisch nachhaltig unterstützen kann.

Ihre musiktherapeutische Expertise wird die Harl.e.kin-Nachsorgearbeit im Perinatalzentrum und in der Pädiatrie der Kinderklinik Schwabing und Harlaching weiter nachhaltig bereichern. Die Arbeit von Frau Pudelek ist ein wichtiges Zusatzangebot der Harl.e.kin-Nachsorge und wird vom Gesundheitsreferat der Stadt München und dem Harlekin e.V. gegenfinanziert.
Frau Dr. Andrea Zimmermann vom Harl.e.kin-Vorstand betont: „Dem Harl.e.kin e.V. war und ist die Musiktherapie als Ergänzungsangebot für die perinatal belasteten Familien sehr wertvoll. Sie ist von unschätzbarem Wert für den Bindungsaufbau zwischen Kind und Mutter. Deshalb freuen wir uns sehr, nun auch am Harlekin-Standort Harlaching Musiktherapie regelmäßig anbieten zu können.“

Zur Musiktherapie: 

Frühgeborene reagieren in ihrer Entwicklung positiv auf musiktherapeutische Begleitung, den Eltern erschließt dieses Angebot einen emotional wichtigen Zugang zu ihrem Kind. Mit ruhigen und fein auf das Kind abgestimmten Klängen zielt die Musiktherapie darauf ab, die Stressfaktoren einer zu frühen Geburt sowohl für die Kinder, als auch für die Eltern zu lindern. Musik, Klänge und Stimme - vor allem die der Eltern - werden entwicklungs- und bindungsfördernd eingesetzt. Langfristig wirkt sich dies positiv auf die Eltern-Kind-Beziehung aus.

Die Kontaktaufnahme zur Musiktherapeutin erfolgt im Haus über die Stationsleitung und die Standortkoordinatorin der Harl.e.kin-Nachsorge. Bei Interesse nehmen Sie gerne einfach Kontakt auf.